Schlagwort Statamic

Statamic – Userstatus in Templates prüfen

Statamic ist besonders flexibel, wenn es darum geht, Benutzeranmeldungen und Berechtigungen zu verwalten. Diese Funktionalitäten sind unerlässlich, um zu bestimmen, welche Inhalte einzelnen Benutzern basierend auf ihrem Anmeldestatus oder ihren Berechtigungen angezeigt werden sollten. Um den Anmeldestatus eines Benutzers zu…

404-Fehlercode in Statamic Template erkennen

HTTP-Statuscodes sind entscheidend für die Kommunikation zwischen einem Webserver und dem Client, da sie detaillierte Informationen über den Status einer Anfrage liefern. Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen diese Codes eine große Rolle, da Suchmaschinen wie Google sie nutzen, um den…

Beispiel für die Statamic-Suche per PHP-Code

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Suchfunktion im CMS Statamic mit PHP nutzen kannst. Schauen wir uns dazu das folgende Code-Beispiel an: Zunächst initialisieren wir die Suche, indem wir den Suchindex default festlegen und sicherstellen, dass dieser existiert. Anschließend…

Codebeispiele für Statamic Users

Statamic macht es Entwicklern leicht, Benutzerinformationen effizient abzurufen und zu verwalten. Wenn du die UserID eines bestimmten Benutzers ermitteln möchtest, nutzt du dafür die User Facade. Mit dem Befehl User::query()->where(’name‘, ‚Sebastian Widmann‘)->first(); kannst du gezielt nach einem Benutzer mit dem Namen ‚Sebastian Widmann‘ suchen.…

Codebeispiele für Navigations-Strukturen

Navigations-Strukturen bieten in Statamic die Möglichkeit, komplexe Seitenbäume mit Seiten und Unterseiten aufzubauen. Folgende Code-Beispiele helfen beim Pflegen und Erstellen dieser Strukturen. Struktur zurücksetzen Um eine komplette Struktur einer Seite zurückzusetzen, kann man folgen Code nutzen: Der Code würde die…

Codebeispiele für Statamic Taxonomies und Terms

Taxonomien und Terms in Statamic bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, deine Inhalte zu strukturieren und zu organisieren. Sie sind hervorragend geeignet, um Tags, Kategorien oder andere gruppierbare Inhalte zu verwalten. Mit Taxonomien kannst du deine Inhalte auf oberster Ebene klassifizieren. Um…

Statamic Entries per Suche ansprechen

Ich hatte gerade einen Fall, wo ich die Statamic-interne Suche nutzen wollte, um Beiträge in einem Blog mit Tags zu versehen. Dabei stellte sich die Frage, wie ich von den Suchergebnissen an die eigentlichen Statamic-Entries komme. Fangen wir vorne an.…

Codebeispiele für Statamic Entries

Wenn du mit Entries in Statamic arbeitest, eröffnet dir die Entry Facade eine Vielzahl an Möglichkeiten, deine Inhalte effizient zu verwalten und anzupassen. Um beispielsweise alle Einträge einer bestimmten Collection abzufragen, genügt folgender Befehl: Dieses Snippet zeigt, wie du mit der Entry Facade alle…

Tipps und Tricks für das WordPress Astra Theme

Nachfolgend habe ich ein paar Tipps und Tricks für das bekannte und weit verbreitete Astra Theme für WordPress zusammengetragen. FacetWP mit dem Astra Theme nutzen FacetWP ist ein mächtiges WordPress Plugin, über das Archive, Suchergebnisse, etc. anhand von definierten Kriterien gefiltert und…

Statamic: Übersetzungsstatus eines Beitrags prüfen

Um in Statamic zu überprüfen, ob ein Eintrag übersetzt wurde, lässt sich ein einfacher Code-Snippet verwenden. Nutze hierfür den folgenden Ansatz: Der Ausdruck {locales:count} gibt die Anzahl der Übersetzungen eines Eintrags zurück. Durch das Setzen von self=“false“ wird sichergestellt, dass die aktuell angezeigte Version…