Im Hinblick auf SEO ist es kritisch, URLs mit und ohne Slash am Ende („trailing Slash“) zu akzeptieren. Da beide Seiten aufgerufen werden können, würde Google hier „Duplicate Content“ interpretieren, was mit großer Wahrscheinlichkeit zu SEO-Problemen führen wird.
Ein Ansatz, wie dies vermieden werden kann, ist ein „canonical“-Eintrag im HTML-Head-Bereich der Seite:
<link href="https://www.sewid-webdesign.de" rel="canonical" />
Durch diesen Eintrag wird definiert, was die „korrekte“ URL einer Seite ist.
Besser noch ist aber, direkt auf Ebene des Webservers eine Weiterleitung einzurichten. Diese Weiterleitung bewirkt, dass Seiten mit einem endenden Slash zur URL ohne Slash am Ende weitergeleitet werden.
Bei NGINX als Webserver kann dies über folgenden Konfigurationseintrag erreicht werden:
# Redirect URLs with trailing slash to without trailing slash
location ~ /(.*)/$ {
return 301 /$1;
}
Bei Apache als Webserver hilft folgender Konfigurationseintrag:
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.*)/$ /$1 [R=301,L]
Durch Hinzufügen der entsprechenden Konfiguration ist für Suchmaschinen wie auch für Besucher der Seite klar, was die korrekte URL einer Website ist.